Jahresbericht 2011
Wir haben ein “schreib‐intensives” Jahr hinter uns. Nach aufwendigem Briefwechsel mit der SKG wurde am 21. September 2011 die Änderungen des Zuchtreglement ZR des Schweizerischen Clubs für Gos d’Atura Català, genehmigt! Das Reglement kann von der Homepage heruntergeladen werden!
Am 19. Oktober 2011 haben wir die ZZP/Ankörung in Wettingen durchgeführt. Gemeldet waren 3 Gossos. Wesensrichter war Herr H.U. Häberli und Formwertrichterin Frau Eva Mosimann. Die Hündin “Felìz” hat uneingeschränkte Zuchtzulassung ‐ die Hündin “Luna‐Fibby” ist sehr klein und hat die Zuchtzulassung für 1 Wurf erhalten. Sie hat die Auflage, 2/3 der Welpen ( mit ca. jährig) auf die “Grösse” kontrollieren zu lassen! Der Rüde “Eros‐Miro” wurde zurückgestellt, da man ihn nicht prüfen konnte! Er “joggelte” auf dem Gelände herum und wollte nicht mitmachen! Schade, wir hoffen dass er nocheinmal erscheint und mitmacht!
Fam. Schaffter hat ein Schreiben/Einladung zur Nachkontrolle der “Grösse” vom A‐Wurf nicht wargenommen und somit bleibt die Hündin Cookai de la Vallée des Fées bis auf weiteres gesperrt! Die Nachkontrollen finden jeweils am Anschluss einer ZZP statt und sind kostenlos!
Bei Fam. Grütter steht noch die Antwort offen, wo die Welpen künftig aufgezogen werden! Die Zuchtkommission ist mit dem Auslauf und dem Nachtlager nicht einverstanden!
Die Hündin Espia vom Bachsprung wurde auf Patella‐Luxation untersucht. Sie zeigt eine Grad 2 Patella‐Luxation des rechten Knies. Aufgrund der vorliegenden Informationen kann keine Aussage zur Ursache der Luxation gemacht werden. Es kommen sowohl angeborene wie auch erworbene Ursachen in Frage. ( gem. Attest vom Tierarzt).
Die Züchterin M. Hänzi hat die Auflage erhalten, 2/3 der Nachkommen vom A‐ und B‐ Wurf auf PL untersuchen zu lassen, bevor die Hündin gedeckt wird! 7 von 10 Welpen wurden untersucht und sind PL frei. Espia vom Bachsprung darf zur Zucht eingesetzt werden mit folgender Auflage: Nachkommen von Espia vom Bachsprung welche für die Zucht eingesetzt werden möchten, müssen für die ZZP zusammen mit dem HD‐Attest auch ein PL‐Attest (vom Spezialisten) vorlegen und dieser muss 0/0=frei von PL sein!
Im Jahr 2011 sind in der Schweiz 4 Würfe mit 7 Rüden und 6 Hündinnen hervorgegangen, 1 Hündin ist tot geboren. Im Ausland/Deutschland sind von 2 Schweizer‐Rüden 2 Würfe mit 3 Rüden und 9 Hündinnen gefallen! Uns ist bekannt, dass im Solothurnischen ein reinrassiger Wurf, aber leider ohne Papiere ( und ZZ/Zuchtzulassung) gefallen ist. Dies ist erlaubt, macht aber nicht viel Sinn. Die Elterntiere haben keine HD‐Auswertung und keine Wesensprüfung, schade, denn es fördert die Rasse nicht! Die Welpen werden auf Online‐Portals günstig verkauft und werden somit auch kaum eine Nachbetreung erhalten! Diese wird dann später beim Club ( oft bei mir persönlich) angefordert. Ich habe einige S.O.S. Hunde ( auch vom Ausland) gehabt, welche ein neues Zuhause gesucht haben. Leider wird es dies immer geben.
Wie jedes Jahr, sind auch dieses Jahr wieder ein paar liebe “Kumpels” über die Regenbogenbrücke gegagen 🙁
Importhunde, welche ins SHSB eingetragen wurden sind fürs 2011 keine gemeldet worden. Bitte denkt daran, Hunde müssen für die ZZ ins SHSB ( Schweizer Hunde‐Stamm‐Buch / SKG) eingetragen sein!
P. + A. Brodmann aus Ettingen haben bei der FCI einen Zuchtnamenschutz beantragt und diesen am 28.12.2011 erhalten: ………. von Lebernschreck (FCI)
Zuchtwartin Heidi Staub